Kundenorientierung? Nehmen wir persönlich.
Wie die HYPO OOE ihre Beratungsqualität weiter optimiert
Erscheinungszeitraum: Oktober 2025 |
zu den HYPO Perspektiven |
Die HYPO Oberösterreich verbessert seit zwei Jahren gezielt Beratungsräume, Abläufe und digitale Services – basierend auf dem Feedback von über 1.700 Kundinnen und Kunden. Seit Sommer 2025 stehen dabei einheitliche Qualitätsstandards für die Kundenberatung quer durch alle Filialen im Fokus:
Vor knapp zwei Jahren initiierte die HYPO Oberösterreich ein langfristiges Projekt zur laufenden Verbesserung des Kundenerlebnisses in der Bank: Ob die Ausstattung der Filialen, die Gestaltung von Beratungsräumen oder die Abläufe im Kundenservice – sämtliche kundenrelevante Themenbereiche wurden in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Gastspiel unter die Lupe genommen, um Verbesserungspotentiale zu erkennen. Ein zentrales Element des Projekts war eine Umfrage, in der Kundinnen und Kunden ihre Erfahrungen mit den Angeboten der HYPO OOE – vom Besuch einer Filiale über die Beratung bis hin zum Onlineauftritt – teilen konnten. Über 1.700 Kundinnen und Kunden beteiligten sich an der Umfrage.
Detail-Analyse in drei Filialen
Im Sommer des Vorjahres ging es schließlich an die praktische Umsetzung. Den Beginn machte die Modernisierung sämtlicher Beratungsräume, die inzwischen erfolgreich abgeschlossen ist. In der aktuell laufenden, zweiten Phase des Kundenorientierungs-Projekts steht nun der Ablauf der Beratungsgespräche und des Kundenservice im Finanzierungs- und Wertpapierbereich im Fokus. Hierzu wurden Beratungsgespräche in drei ausgewählten Filialen von Gastspiel begleitet, analysiert und Handlungsempfehlungen für die Zukunft erarbeitet. „Unser Ansatz, allen Kundinnen und Kunden einen festen Ansprechpartner zu bieten, wird seit jeher sehr geschätzt – das zeigte sich auch in der Kundenumfrage. Auf Basis der Erkenntnisse von Gastspiel heben wir nun die Beratungsqualität in der HYPO OOE auf das nächste Level“, sagt Marietta Kratochwill, Leiterin des Filialvertriebs. Ziel ist dabei die Einführung einheitlicher Qualitätsstandards, um in allen Filialen sowie auf der digitalen Banking-Plattform HYPO DirektPlus dasselbe hohe Service-Niveau – wie etwa digitale Signaturen oder Beratungsunterlagen – anbieten zu können.
Großen Stellenwert legt die Bank dabei unverändert auf die individuelle Note und das Know-how der jeweiligen Kundenbetreuerinnen und -betreuer: „Höchstpersönliche und langjährige Kundenbeziehungen sind und bleiben das zentrale Element unserer Beratungsphilosophie, denn so entsteht Vertrauen. Und das ist letztlich die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit“, erklärt Marietta Kratochwill. Die Optimierungen in der Beratung werden seit dem Spätsommer 2025 sukzessive umgesetzt und in den kommenden Wochen und Monaten laufend evaluiert.